planung
Maßgeschneiderte Lösungen
Perfektes Logistik-Know-how
Maximaler Fertigungsstandard
Produktionssicherheit durch Kompetenz
Wirtschaftlich handeln
Mit dem CLOOS-Gateway kann der Kunde Daten nach seinem Bedarf managen. In dem ganzheitlichen Informations- und Kommunikationstool werden zunächst sämtliche Daten aus der Anlage zentral erfasst und aufbereitet. Dabei werden die Funktionen der bekannten Softwarelösungen Qineo Data Manager (QDM) oder Process Data Monitoring (PDM) auf die zukunftsfähige Technologie übertragen. Die anwenderspezifische Darstellung der Informationen ermöglicht eine detaillierte Visualisierung, Auswertung und Weiterverarbeitung der gesammelten Daten. Das neue System besteht sowohl aus der anlagennahen Hardware als auch aus diversen Softwaremodulen. Mit dem ersten Modul "Anlageneffizienz" können Anwender die Performance und Wirtschaftlichkeit ihrer Roboteranlagen darstellen, Engpässe lokalisieren und die Effizienz steigern.
Mit dem CLOOS-Gateway kann der Kunde Daten nach seinem Bedarf managen. In dem ganzheitlichen Informations- und Kommunikationstool werden zunächst sämtliche Daten aus der Anlage zentral erfasst und aufbereitet. Dabei werden die Funktionen der bekannten Softwarelösungen Qineo Data Manager (QDM) oder Process Data Monitoring (PDM) auf die zukunftsfähige Technologie übertragen. Die anwenderspezifische Darstellung der Informationen ermöglicht eine detaillierte Visualisierung, Auswertung und Weiterverarbeitung der gesammelten Daten. Das neue System besteht sowohl aus der anlagennahen Hardware als auch aus diversen Softwaremodulen. Mit dem ersten Modul "Anlageneffizienz" können Anwender die Performance und Wirtschaftlichkeit ihrer Roboteranlagen darstellen, Engpässe lokalisieren und die Effizienz steigern.
Mit dem CLOOS-Gateway kann der Kunde Daten nach seinem Bedarf managen. In dem ganzheitlichen Informations- und Kommunikationstool werden zunächst sämtliche Daten aus der Anlage zentral erfasst und aufbereitet. Dabei werden die Funktionen der bekannten Softwarelösungen Qineo Data Manager (QDM) oder Process Data Monitoring (PDM) auf die zukunftsfähige Technologie übertragen. Die anwenderspezifische Darstellung der Informationen ermöglicht eine detaillierte Visualisierung, Auswertung und Weiterverarbeitung der gesammelten Daten. Das neue System besteht sowohl aus der anlagennahen Hardware als auch aus diversen Softwaremodulen. Mit dem ersten Modul "Anlageneffizienz" können Anwender die Performance und Wirtschaftlichkeit ihrer Roboteranlagen darstellen, Engpässe lokalisieren und die Effizienz steigern.
Die Cloud dient in vielen Fällen zunächst als Online-Datenspeicher. Diese Art der Datenspeicherung ermöglicht den weltweiten Zugriff auf Informationen. Aufgrund der zunehmenden Vernetzung in Unternehmen gewinnt diese Möglichkeit zunehmend an Bedeutung. Darüber hinaus können mit „Apps on Demand“ auch zahlreiche Dienste im Internet abgerufen werden und somit Rechenkapazität ausgelagert werden. Dienste werden nur noch für die Dauer der Nutzung bezahlt, was die Kosten für Applikationen senken kann. Die Sicherheit der Daten wird durch leistungsfähige Firewalls von den Cloudanbietern gewährleistet.
Die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) als Prozessleitsystem dient zum Führen einer Produktionsanlage. Moderne Prozessleitsysteme automatisieren verfahrenstechnische Anlagen und stellen den Prozess bildlich dar. So kann der Anlagenbetreiber die Prozesse optimal analysieren, steuern und planen. Mit Hilfe eines Prozessleitsystems können Unternehmen die Effizienz ihrer Produktionsanlagen erhöhen, die Produktqualität sicherstellen und flexibel auf Marktvorkommnisse reagieren.
Die Kernkompetenz von CLOOS liegt im Lichtbogenschweißprozess. Dieser sorgt mit seiner hohen Energie dafür, dass die metallischen Werkstoffe aufgeschmolzen werden und miteinander verbunden werden können. Aus den Messwerten, die der Lichtbogen beim Schweißen an die Maschine zurück sendet, können wertvolle Informationen zur Nahtqualität gewonnen werden. Für die Praxis ist es wichtig zu wissen, ob ein Bauteil mit den Parametern geschweißt wurde, die in der Schweißanweisung vorgegeben sind. Die modernen Stromquellen von CLOOS bieten zahlreiche Lichtbogenarten und Prozessregelvarianten, mit denen alle Aufgaben der Kunden gelöst werden können.
Alles in der Produktion dreht sich um das Bauteil. Es wird aus unterschiedlichen Vorbaugruppen zusammengesetzt. Mit Hilfe von externer Sensorik, Bauteilchips oder anderer Merkmale verfügt das Bauteil über intelligente Funktionen. Es kennt seine Bestimmung, es sagt dem Schweißroboter, welches Programm aufgerufen werden soll oder übermittelt seine Produktionsdaten an die nächste oder übergeordnete Produktionsstelle. Ebenso übernimmt das Bauteil Daten aus den erfolgten Bearbeitungsprozessen und führt diese für die Dokumentation mit sich.
Entlang und parallel zur Fertigung kommen unterschiedliche Sensoren zum Einsatz. Viele davon sind direkt in den Produktionsgeräten integriert, wie zum Beispiel in der Stromquelle oder dem Roboter. Darüber hinaus helfen externe Sensoren und Kamerasysteme dabei, ein umfassendes Bild von der Produktionsumgebung zu erhalten. Mit Hilfe von Kameras können beispielsweise Bauteile identifiziert oder deren Position erkannt werden. Auch werden Kameras dazu eingesetzt, die Qualität der Produktion online zu erfassen. Speziell beim Schweißen kommen darüber hinaus Nahtverfolgungs- oder Inspektionssensoren zum Einsatz. Diese gewährleisten, dass der Roboter genau an der Stelle schweißt, die durch den Konstrukteur vorgegeben ist.
Ein intelligenter Informationsfluss ermöglicht die Just-In-Time-Bereitstellung der Werkstücke für die unterschiedlichen Fertigungsschritte und die Einführung eines chaotischen Produktionssystems. Über die gesamte Produktionsanlage sind zahlreiche Einzelfunktionen und Komponenten verteilt, die einen optimalen Durchfluss der Werkstücke gewährleisten. Sie übertragen alle wichtigen Informationen für die Bearbeitung des Werkstücks an die notwendigen Stellen. Darüber hinaus zeichnen sie die Daten aus dem Produktionsablauf auf und übertragen diese an das Leitsystem. Nach Fertigstellung findet eine abschließende Qualitätskontrolle statt. Anschließend wird das Bauteil markiert, was Voraussetzung für eine lückenlose Nachverfolgung und exakte Dokumentation ist.
Der QIROX-Roboter führt den Schweißbrenner oder ein anderes Werkzeug der Produktion. Dabei bildet die Robotersteuerung die Basis für zahlreiche Funktionen, welche eine hochautomatisierte Fertigung ermöglichen. Durch die modulare Bauweise können die QIROX-Roboter mit verschiedenen Wechselsystemen und Sensoren zur Nahtverfolgung kombiniert werden. Damit lassen sich optimale Lösungen für unterschiedlichste Schweißprozesse und Produktionsumgebungen realisieren.
Die QINEO-Stromquelle ist das Herzstück der Schweißtechnik. Sie erzeugt den Lichtbogen, der die beiden Bauteile miteinander verbindet. Neben den schweißtechnischen Lichtbogeneigenschaften verfügt die Stromquelle über zahlreiche Sensoren (z. B. Schweißspannung, Schweißstrom, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Gasfluss und viele mehr). Mit der integrierten Überwachungs- und Logbuchfunktion kann die Einhaltung der vorgegebenen Schweißparameter überwacht und protokolliert werden. Treten Unregelmäßigkeiten in den Parametern auf, so kann über die Software der Ort der Unregelmäßigkeit in der Schweißnaht lokalisiert werden. Aus der Überwachung der Motorströme können Rückschlüsse auf den Verschleiß wichtiger Komponenten gezogen werden und somit verschleißbedingter Ausfall verhindert werden.
Komplexe Produktionssysteme werden von unterschiedlichen Benutzern genutzt. Zur Steigerung der Produktionssicherheit werden hierzu den unterschiedlichen Personengruppen unterschiedliche Bereiche in der Steuerung zugänglich gemacht. Ein Administrator hat hier umfangreichere Rechte als zum Beispiel ein Anlagenbediener. Die Benutzerverwaltung erlaubt es, jedem Mitarbeiter genau die Rechte zuzuweisen, die für seine Aufgabe notwendig sind. Bezogen auf die Schweißtechnik können hier auch Rechte in Verbindung mit formellen Anforderungen berücksichtigt werden. So könnte zum Beispiel eine Stromquelle einen bestimmten Job nur dann freischalten, wenn für einen Schweißer die entsprechende Schweißerprüfung für diese Aufgabe im System hinterlegt ist. Darüber hinaus loggt das System Änderungen immer mit Bezug zu der angemeldeten Person mit, sodass nachvollziehbar ist, wer Änderungen im System vorgenommen hat.